Neuer Artikel · Julius Caesars Begräbnis erfolgte an den Liberalia, 17. März 44 v. Chr.
by DIVVS·IVLIVS


Francesco Carotta hat auf seiner Internetseite einen neuen Artikel veröffentlicht, der das historische Datum von Julius Caesars Begräbnis zum Thema hat: “Liberalia tu accusas! Zur Restitution der antiken Datierung von Caesars Funeralien”.
Bis zum heutigen Tag haben beinahe alle modernen Historiker angenommen, dass Caesars Begräbnis frühestens am 20. März 44 v. Chr. stattfand, obwohl die Berichte der antiken Historiographen wie Appian, Suetonius, Cassius Dio, Nikolaos von Damaskus und Plutarch unisono den 17. März als korrektes historisches Datum ergeben. Die Annahme eines späteren Datums basiert auf einer modernen wissenschaftlichen Fantasie, einer fehlerhaften Chronologie der Ereignisse nach Caesars Ermordung, die ursprünglich in Drumann-Groebe 1922 veröffentlicht wurde. Drumann hatte jedoch seine ursprüngliche Chronologie ohne Kenntnis des Bios Kaisaros von Nikolaos entwickelt, und in der zweiten Edition versuchte Groebe, die Fehler auszubessern, indem er einen zweifelhaften Brief von Decimus Iunius Brutus fehldatierte und eine unsichere Passage in einem Brief des Cicero missbräuchlich verwandte, womit er noch mehr Schaden anrichtete. Einige Historiker haben sogar Datierungen bis hin zum 23. März angenommen, und eine alternative Theorie kombinierte die beiden Senatssitzungen, die zwischen Caesars Ermordung und seinem Begräbnis einberufen wurden, an einem Tag, was mitunter zu einer Datierung auf den 18. März führte. (Der deutsche Wikipedia-Artikel über Caesar verwendet das gebräuchlichste der falschen Daten, den 20. März.)
Der neue Artikel weist in überzeugender Weise nach, wo und warum Groebe sich in seiner Chronologie irrte. Nach einer vollständigen Widerlegung werden Argumente für eine Datierung der Begräbniszeremonie auf die Liberalia geliefert, das Fest des Liber Pater, eines römischen Gottes, der mit Bacchus (Dionysos) identifiziert wurde. Berücksichtigt werden u.a. diverse Quellen wie Suetonius, Ovid, Vergil und Cicero, die eindeutig beweisen und/oder darauf hindeuten, dass Caesars Begräbnis am 17. März stattfand. Deswegen ist die Datierung, die aus den Quellen der antiken Historiographen abgeleitet werden kann, korrekt, und es wäre sowieso ein bizarrer Zufall gewesen, wenn diese antiken Autoren allesamt denselben Fehler begangen hätten, wo sie doch viele verschiedene Quellen benutzten. Was jedoch definitiv bizarr erscheint, ist dass Groebes verzerrte Chronologie – ohne Ausnahme – die komplette akademische Welt in die Irre führen konnte. Aber das ist nun vorbei: Am Freitag, den 17. März 44 v. Chr. wurde Caesar eingeäschert und erfuhr seine Wiederauferstehung als Gott – an den Liberalia, zwei Tage nach den Iden des März, am dritten Tag.
Diese historisch akkurate Chronologie war in der ersten Ausgabe von War Jesus Caesar? (Carotta 1999) noch nicht berücksichtigt, und es wird interessant sein, welche Neuerungen in der für 2010 angekündigten zweiten Auflage noch enthalten sind.
Anm.: Der Artikel existiert auch in einer englischen Version. The article was also published in English (“Liberalia tu accusas! Restituting the ancient date of Caesar’s funeral”).
____________________
↑ 1 Diese Münze (Crawford 480.1; BMC R4161), ein denarius, der im Jahr 44 v. Chr. von Caesars Münzmeister Buca geprägt wurde, ruft die bei Caesars Begräbnis verwendete Ikonographie in Erinnerung und zeigt seine Wachsfigur (simulacrum) als Hirte/König Endymion, der aus dem Schlaf/Tod aufersteht, als Selene (Luna) von ihrem Wagen herabsteigt, um ihn zu besuchen. Die geflügelte Figur mit der Fackel der Unsterblichkeit ist möglicherweise Hypnos (Somnus) in der Gestalt der Victoria—oder vielleicht Aura, Phosphoros (Lucifer), Eros (Amor) oder sogar eine personifizierte Virgo (cf. Carotta-Eickenberg 2009a, 202, n. 64).
↑ 2 Fiktionalisierte Darstellung von Caesars Feuerbestattung in der Fernsehserie Rome (2. Staffel, Episode 1, “Passover”).